Der RS-68 ist ein Druckstoßminderer und wird zur Dämpfung von stoßartig auftretenden Druckbelastungen an Manometern oder Druckmessumformern eingesetzt. Er kann aber auch zum Schutz für andere Geräte in den Prozess integriert werden. Die Drosselwirkung wird erzeugt, indem man die Durchflussöffnung durch Verstellen der Stellschraube verändert.
Ob im allgemeinen Maschinenbau, der Hydraulik, in Kompressoren, Pumpen oder im Anlagenbau, der RS-68 kommt überall dort zum Einsatz, wo Druckspitzen auftreten können. Die Stellschraube sollte vor dem Einbau völlig geschlossen sein, da der Druckstoßminderer auf die vorherrschenden Messstellenverhältnisse eingestellt werden muss. Nach Inbetriebnahme der Anlage wird dann, je nach Höhe des Druckes und der Druckschwankungen, die Schraube so weit herausgedreht, bis man an den Bewegungen des Manometerzeigers erkennen kann, dass keine größeren Druckstöße mehr auftreten. Für eine störungsfreie Funktionsweise müssen die Druckmedien frei von Unreinheiten sein, da eine Verstopfung der Durchflussöffnung den Druckstoßminderer gefährden kann.
